Kroatien besiegt Brasilien im Elfmeterschießen – dramatisches WM-Quarterfinal 2022

Kroatien besiegt Brasilien im Elfmeterschießen – dramatisches WM-Quarterfinal 2022

Als Kroatien am Freitag, dem 9. Dezember 2022, im Education City Stadium in Doha das Elfmeterschießen gewann, sah die Fußballwelt erst einmal zurück – und zwar auf ein knappes 1:1 nach Verlängerung gegen Brasilien. Das Spiel war Teil des FIFA‑Weltmeisterschaft 2022, das in Katar ausgetragen wurde, und katapultierte die Kroaten in das Halbfinale, während die Südamerikaner zum vierten Mal in fünf Turnieren das Viertelfinale verpassten.

Spielverlauf bis zur Verlängerung

In den regulären 90 Minuten blieb es bei einem torlosen Spiel. Die erste Halbzeit war ein Zickzack aus taktischen Umstellungen, bei denen Luka Modrić, Kapitän der kroatischen Mannschaft und Mittelfeldstratege, immer wieder die Spielrichtung bestimmte. Dann, in der 105.+1‑Minute, brachte Neymar Jr. das brasilianische Team mit einem Distanzschuss zum 1:0. Das Tor war nicht nur wichtig für das Spiel, sondern gleichbedeutend mit dem Rekord von Pelé – Neymar erreichte damit 77 Länderspieltore.

Fast ein Viertelstunde später, in der 117. Minute, gelang Bruno Petković das Ausgleichstoric für Kroatien. Das späte Tor löste ein Aufsetzen der Zuschauer aus – die kroatischen Fans sprangen auf die Ränge, während die Brasilianer bereits die Köpfe senkten.

Das Elfmeterschießen im Detail

Die Entscheidung fiel schließlich im Elfmeterschießen. Zuerst trat Nikola Vlašić für Kroatien an und verwandelte souverän. Der spanische Stürmer Rodrygo musste dann die Antwort von Brasilien liefern – sein Schuss wurde von Dominik Livaković, dem kroatischen Torhüter, zweifellos gehalten.

Weiter ging es mit Lovro Majer, der sein Elfmeterschießen für Kroatien perfekt nutzte, gefolgt von einem Treffer des brasilianischen Mittelfeldspielers Casemiro. Der dritte Slot brachte den Kroaten‑Kapitän Luka Modrić selbst zum Erfolg, während Pedro das brasilianische Antworttor erzielte.

Im vierten Durchgang trat Mislav Oršić für Kroatien an und ließ keinen Zweifel – sein Schuss traf das Eckfach. Der abschließende Schuss für Brasilien kam von Marquinhos, der das Pfosten traf und damit das Spiel endgültig entschied.

Reaktionen von Trainern und Spielern

Nach dem Schlusspfiff erklärte Kroatiens Trainer Zlatko Dalić, dass das Team „eine Lektion in Geduld und Durchhaltevermögen“ gelernt habe. Dalić betonte, dass die Mannschaft trotz des Drucks in den letzten Minuten das Herz am rechten Fleck habe. Neymar, sichtbar erschöpft, sagte lediglich: „Wir geben alles, aber das Schicksal hat heute nicht mit uns gesprochen.“

Der kroatische Torhüter Livaković, der bereits im Viertelfinale gegen Japan eine Heldentat vollbrachte, nannte das Halten von Rodrygos Schuss „ein Moment, an den ich mich ein Leben lang erinnern werde.“

Bedeutung für Brasilien und Kroatien

Für Brasilien war das Ausscheiden ein bitterer Schlag. Der fünfte Platz im Viertelfinale in den letzten fünf Turnieren lässt die Mannschaft hart daran arbeiten, den einstigen Glanz zurückzugewinnen. Viele Experten, darunter der ehemalige brasilianische Nationaltrainer Tite, sahen das Ergebnis als Zeichen dafür, dass die Mannschaft mehr strukturelle Veränderungen braucht.

Kroatien hingegen fügt seiner bereits beeindruckenden Geschichte ein weiteres Kapitel hinzu. Der zweite Halbfinale‑Auftritt in Folge bedeutet, dass die kleine Nation mit nur 4 Millionen Einwohnern mittlerweile zu den konstantesten Akteuren im internationalen Turnierbetrieb gehört. Seit 1998 hat Kroatien acht von zehn K.-o.-Spielen gewonnen – ein Rekord, der selbst die großen Fußballnationen neidisch macht.

Ausblick: Das nächste Halbfinale und historische Einordnung

Nun steht Kroatien im Halbfinale dem Sieger des Duells Argentinien‑Niederlande gegenüber, das voraussichtlich am 13. Dezember im Lusail Stadium stattfinden soll. Sollte Kroatien das Halbfinale gewinnen, würde das Land das erste Mal seit 1998 wieder im WM‑Finale stehen – ein Ereignis, das selbst im eigenen Land massive Feierlichkeiten auslösen würde.

Historisch gesehen ist das Elfmeterschießen ein Klassiker der WM‑Geschichte. Die letzten fünf Elfmeterschießen (1998, 2006, 2014, 2018, 2022) haben insgesamt 20 Tore hervorgebracht – davon 14 in den entscheidenden Momenten. Kroatiens perfekte Ausführung von vier Treffern ohne Fehlversuch fügt sich nahtlos in diese Statistik ein.

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich das Ausscheiden Brasiliens auf die WM-Statistik aus?

Brasilien hat nun zum vierten Mal in fünf Turnieren das Viertelfinale nicht erreicht. Das senkt die durchschnittliche Platzierung des Teams seit 2006 von einem Top‑4‑Abschluss auf ein Top‑8‑Ergebnis und lässt die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Titels bis 2026 deutlich sinken.

Wer war der entscheidende Spieler im Elfmeterschießen?

Der kroatische Torhüter Dominik Livaković rettete das Team, indem er Rodrygos Schuss parierte. Ohne diese Parade hätte Brasilien das Ergebnis noch ändern können.

Welches Team trifft im Halbfinale auf Kroatien?

Kroatien wird dem Sieger des Duells zwischen Argentinien und Niederlande gegenüberstehen, das am 13. Dezember im Lusail Stadium ausgetragen wird.

Wie häufig hat Kroatien bereits Elfmeterschießen in WM‑K.-o.-Runden gewonnen?

Kroatien gewann bereits 2018 gegen Dänemark und 2022 gegen Brasilien per Elfmeterschießen – insgesamt also zwei Siege in der WM‑K.-o.-Phase.

Was bedeutet das Ergebnis für die Karriere von Luka Modrić?

Modrić festigt damit seine Position als einer der wenigen Spieler, die an zwei WM-Halbfinalen teilgenommen haben, und stärkt seine Chancen, nach dem Turnier dauerhaft im internationalen Rampenlicht zu bleiben.