50 Jahre Polo: Katarina Witt und Volkswagen feiern Sachsen Classic 2025

50 Jahre Polo: Katarina Witt und Volkswagen feiern Sachsen Classic 2025

Am 14. August 2025 rollt eine Zeitmaschine durch Sachsen: Die Sachsen Classic feiert ihr 22. Jubiläum – und Volkswagen begleitet sie mit einem ganz besonderen Grund: 50 Jahre Polo. Über 600 Kilometer durch die sächsische Landschaft, fast 200 Oldtimer, und als zentrales Highlight: Katarina Paulowna Witt, die zweifache Olympiasiegerin, die ihren roten Volkswagen Golf II GL aus dem Jahr 1988 wieder auf die Straße bringt. Es ist keine gewöhnliche Rallye. Es ist eine Reise in die Vergangenheit – für die Fahrer, für die Region, für eine Marke, die mit dem Polo die Auto-Welt verändert hat.

Ein Auto, das die Welt veränderte – und jetzt zurückkehrt

Als Volkswagen 1975 den Polo vorstellte, war die Welt anders. Die Ölkrise hatte die Autoindustrie erschüttert. Menschen suchten nach kleineren, sparsameren Fahrzeugen. Der Polo, Typ 86, mit seinen 900 oder 1100 ccm und knapp 50 PS, war die Antwort. Kein Luxusauto, kein Statussymbol – sondern ein praktisches, robustes und günstiges Fahrzeug, das Millionen erreichte. Heute, 50 Jahre später, hat der Polo über 16 Millionen Exemplare weltweit verkauft – und acht Generationen hinter sich. In Dresden startet nun nicht nur eine Rallye, sondern eine Hommage: Der erste Polo aus 1975, die bunte Harlequin-Edition aus den 90ern und die seltene Derby-Sedan-Variante werden auf den Straßen Sachsens zu sehen sein. Volkswagen AG, mit Hauptsitz in Wolfsburg, nutzt die Rallye, um die Geschichte des Modells lebendig zu machen – nicht als Museumsexponat, sondern als Fahrzeug, das noch immer fährt, lacht und erinnert.

Katarina Witt: Eine Fahrt in die eigene Kindheit

Wer Katarina Witt sieht, denkt an Eis, Musik und Goldmedaillen. Doch wer sie in ihrem roten Golf II GL auf der Röderstraße in Großenhain vorbeifahren sieht, denkt an etwas anderes: an die DDR, an die 80er, an Freiheit auf vier Rädern. Witt, geboren am 3. Dezember 1965 in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt), fuhr diesen Golf damals als junges Mädchen – ein Statussymbol, ein Geschenk, ein Symbol für ein bisschen Normalität in einer Zeit, in der vieles kontrolliert war. "Ich werde die drei Tage sicher in ganz persönlichen Erinnerungen schwelgen", sagt sie. "Das wird eine ganz besondere Fahrt in meine Vergangenheit." Ihr Golf, mit 1,8-Liter-Motor und 75 PS, ist kein Restaurationsprojekt – es ist ein Original, das sie über die Jahre gepflegt hat. Und das macht den Moment so berührend: Es ist nicht die Olympiasiegerin, die fährt. Es ist Katarina – die Frau, die damals mit diesem Auto durch Sachsen fuhr, bevor sie weltberühmt wurde.

Die Stars der Straße: Von Schauspielern bis Rennfahrern

Witt ist nicht die einzige Prominenz auf der Strecke. Ben Dahlhaus, bekannt aus Fernsehserien und Werbekampagnen, steuert einen Polo G40 – das sportliche Ungetüm aus den 90ern mit Turbolader und knalligem Design. Der Rennfahrer Benjamin Leuchter ist ebenfalls dabei, ebenso wie der Legende Hans-Joachim "Strietzel" Stuck, der 1941 in Salzburg geboren wurde und heute als einer der erfahrensten deutschen Rennfahrer gilt. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie fahren nicht, um zu gewinnen. Sie fahren, um zu erinnern. Und die Zuschauer an den Straßenrändern? Die jubeln nicht nur den Autos zu – sie jubeln den Erinnerungen.

Die Strecke: Von Dresden nach Großenhain – und zurück in die Zeit

Die Route der Sachsen Classic führt über 599,99 Kilometer – offiziell gerundet auf 600. Gestartet wird am Alberthafen in Dresden, wo am Donnerstagabend die ersten Fahrzeuge aufgereiht stehen. Am Freitag, 15. August, macht die Kolonne Halt in Großenhain, direkt am Ufer des Röderflusses. Dort, wo einst Industrie und Arbeit standen, herrscht jetzt Volksfeststimmung: Kinder mit Luftballons, Omas mit Kaffeetassen, junge Leute mit Smartphones, die Fotos machen – und doch: alles in einem Rhythmus, der sich anfühlt wie 1985. Die Rallye läuft seit 2003 jährlich – und wird immer beliebter. Die Organisatoren sprechen von einer "Volksfeststimmung", die sich nicht nur auf die Fahrer, sondern auf die ganze Region ausbreitet.

Was kommt als Nächstes? Fotos, Erinnerungen, Nachwirkungen

Ab dem Abend des 14. August 2025 veröffentlicht das Volkswagen Newsroom täglich neue Bilder – von den Startvorbereitungen in Dresden bis zu den letzten Kilometern am Samstag. Wer nicht vor Ort sein kann, kann die Emotionen digital erleben. Und was bleibt nach der Rallye? Nicht nur die Fotos. Es bleibt die Erinnerung, dass ein Auto mehr sein kann als ein Transportmittel. Der Polo war ein Zeichen der Zeit. Der Golf II war ein Zeichen der Freiheit. Und heute? Heute sind sie Symbole dafür, dass Geschichte nicht nur in Büchern steht – sondern auf Straßen, die noch immer gefahren werden.

Warum ist die Sachsen Classic mehr als nur eine Oldtimer-Rallye?

Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Geschichten. Die Rallye verbindet Ost und West, Vergangenheit und Gegenwart. Katarina Witt, die aus der DDR kommt, fährt ein Auto, das damals in der DDR nur wenige besaßen – und doch wurde es zum Symbol der Freiheit. Volkswagen, eine Marke aus dem Westen, feiert in Sachsen eine Tradition, die von Menschen aus ganz Deutschland gelebt wird. Es ist eine kulturelle Brücke – und das macht sie einzigartig.

Wie viele Polo-Modelle werden bei der Rallye zu sehen sein?

Mindestens drei historische Generationen: der erste Polo aus 1975 (Typ 86), die farbenfrohe Harlequin-Edition aus den Jahren 1991–1994 und die seltene Derby-Sedan-Variante, die von 1981 bis 1994 produziert wurde. Volkswagen Classic hat bewusst diese Modelle ausgewählt, um die Evolution des Modells zu zeigen – von der einfachen Stadtflitzerin bis zur individuell gestalteten Kultversion.

Welche Rolle spielt Katarina Witt für die Region Sachsen?

Witt ist mehr als eine Sportlerin – sie ist eine Ikone Sachsens. Geboren in Chemnitz, lebt sie bis heute in der Region und engagiert sich für Jugendliche im Sport. Ihre Teilnahme mit dem Golf II GL ist kein Zufall: Es ist eine bewusste Verbindung zu ihrer Heimat. Viele Sächsinnen und Sächsen sehen in ihr eine Person, die trotz internationaler Berühmtheit nie ihre Wurzeln verleugnet hat – und genau das macht ihre Teilnahme so emotional.

Wie viele Fahrzeuge nehmen an der Sachsen Classic 2025 teil?

Etwa 200 Oldtimer sind angemeldet – eine Zahl, die seit Jahren stabil bleibt. Die Veranstaltung zieht vor allem Fahrzeuge aus den 60er bis 90er Jahren an, wobei Volkswagen-Modelle traditionell stark vertreten sind. Die Teilnehmer kommen aus ganz Deutschland, aber auch aus Polen, Tschechien und Österreich – was die regionale Bedeutung der Rallye unterstreicht.

Wann und wo werden die offiziellen Fotos veröffentlicht?

Die offiziellen Bilder der Sachsen Classic werden ab dem Abend des 14. August 2025 im Volkswagen Newsroom veröffentlicht. Täglich werden neue Fotos und kurze Videos hochgeladen – inklusive Detailaufnahmen der Fahrzeuge und Interviews mit den Fahrern. Die Fotos sind für Medien und die Öffentlichkeit frei nutzbar, sofern die Quelle genannt wird.